Schloss in Kopice
Ruinen des Schlosses der Familie Schaffgotsch – 14 kmEin Schloss aus dem 19. Jahrhundert in Kopice, Kreis Brzeg, eingetragen in das Denkmalregister der Woiwodschaft Oppeln. Zum Ensemble gehören außerdem der Park mit der Grabkapelle der Familie Schaffgotsch sowie ein Gutshof.
Museum des Haushalts
26 kmDas Museum nimmt die Besucher mit auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und ermöglicht es, den Alltag ihrer Vorfahren kennenzulernen. Es ist das einzige Museum in Polen, das sich in erster Linie auf Gegenstände des Haushalts konzentriert. Die Sammlung umfasst u. a. Kupfer- und Messinggeschirr, hölzerne Lebkuchenformen sowie eine interessante Sammlung von Gefäßen zur Zubereitung und zum Genuss von Kaffee. Besonders sehenswert ist das barocke Kabinett mit kunstvoll verzierten Möbeln sowie Beispielen schlesischer Barockmalerei.
Fürstliches Schloss Niemodlin
28 kmDas Schloss in Niemodlin steht an der Spitze der Liste Top Schlösser und Paläste in Polen der Polnischen Tourismusorganisation. Das Bauwerk, das über Jahre verfiel, erstrahlt seit Kurzem wieder in altem Glanz und ist erst seit 2015 für Besucher zugänglich. Im Schloss können u. a. eine Nachbildung der Bernsteinkammer, die Folterkammer, der Ballsaal, der Schlossgarten, die Kapelle, die Krypten sowie die Figuren der Schlossbrücke besichtigt werden.
Festung Preußen
30 kmErbaut in den Jahren 1743–1745. Die Inschrift „FR Anno 30 I 44“ über dem Eingang zum Brunnenraum im Innenhof bezieht sich auf die Fertigstellung der Bauarbeiten; die volle Verteidigungsfähigkeit erreichte die Festung jedoch erst im folgenden Jahr. Auf den Hügeln am linken Flussufer errichtet, sicherte sie Gebiete, von denen aus die Stadt beschossen werden konnte, die später in weitere Befestigungen einbezogen wurde.
Goldmine
60 kmDie Goldmine mit dem einzigen unterirdischen Wasserfall in Polen und dem Mittelalterlichen Technikpark ist eine europaweit einzigartige Attraktion. Die speziell vorbereitete Touristenroute mit Museumsausstellung umfasst zwei Stollen. Zu sehen sind u. a. Erinnerungsstücke aus 1000 Jahren Goldabbau sowie ein Schatzgewölbe mit 1066 Goldbarren. Der zweite Stollen führt durch handgeschlagene Gänge aus dem 16. Jahrhundert mit Erzadern. Besucher können den einzigen unterirdischen Wasserfall Polens bewundern, mit der Grubenbahn fahren oder selbst Gold waschen.
Nadodrzański-Park
31 kmDer Park hat eine Fläche von ca. 6 ha und entstand vermutlich vor 1800. Er liegt im Überschwemmungsgebiet. Eine Verlängerung des Parks bildet die Karl-Musioł-Promenade, die sich entlang des östlichen Oderufers vom Eisenbahnviadukt bis zur Straße Ostrówek erstreckt.
Tritonbrunnen
32 kmDer Tritonbrunnen in Neisse befindet sich an der Ecke der Straßen Bracka und Celna. Sein Name stammt vom römischen Tritonbrunnen von Bernini, nach dem er gestaltet wurde. Erbaut 1700–1701, zählt er zu den wertvollsten architektonischen Denkmälern der Stadt. Die Figur stellt einen Mischwesen dar – halb Mensch, halb Fisch –, das auf einer Muschel bläst, ein Symbol für Frieden und Harmonie.
Aquapark in Strehlen
30 kmDer Aquapark in Strehlen ist ein Wasserpark mit olympischem und Freizeitbecken, Jacuzzi mit Massagedüsen, Sauna und Café. Das olympische Schwimmbecken verfügt über sechs Bahnen – ideal für Training, Schwimmschulen, Aquafitness, Reha oder Schwangerschaftsgymnastik. Auch Sportwettkämpfe können hier stattfinden. Für Adrenalin sorgt die 72 Meter lange Röhrenrutsche, die fast vollständig außerhalb des Gebäudes verläuft.
Arboretum Wojsławice
Botanischer Garten – 43 kmBekannt für seine reiche Sammlung an Rhododendren und Azaleen, Taglilien, Buchsbäumen sowie frostempfindlichen Bäumen und Sträuchern. Die Kollektion umfasst 4650 Arten von Gehölzen und 4885 Arten und Sorten von Stauden. Die Sammlungen der Rhododendren (900 Arten und Sorten, darunter historische Seidl-Sorten), Taglilien (3100 Arten und Sorten) und Buchsbäume (80 Arten und Sorten) wurden von der Polnischen Gesellschaft Botanischer Gärten als Nationale Sammlungen anerkannt.
Museum des Oppelner Dorfes
47 kmAuf einem 10 ha großen, bewaldeten Gelände in Bierkowice bei Oppeln wurden Gebäude aus der Region Oppeln und Olesno in neun Bauernhöfen zusammengetragen. Viele einzigartige Objekte bilden gemeinsam mit der Natur eine besucherfreundliche Umgebung. Ideal für Familienausflüge – frische Luft und zugleich ein Einblick in die Holzarchitektur Oberschlesiens.
Groschenbrücke „Grüne Brücke“
55 kmEine der schönsten Fußgängerbrücken Polens, gelegen in einem der malerischsten Winkel Oppelns! Der Name Groschenbrücke stammt von der früher erhobenen Maut für die Überquerung – ein Groschen. Die Einwohner nennen sie auch Grüne Brücke oder Liebesbrücke. Die zweifeldrige, metallene Jugendstilbrücke überspannt den idyllischen Młynówka-Kanal – ein perfekter Ort für einen romantischen Spaziergang.